Seit rund zehn Jahren müssen neu zugelassene Autos in der Europäischen Union (EU) für Tagfahrlicht ausgerüstet sein. Dadurch hat sich nicht viel in jenen Ländern geändert, die schon seit Jahrzehnten eine Lichtpflicht auch am Tag kennen. Deutschland gehört nicht dazu. Das ist unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit kontraproduktiv. Denn die Lichtlosen bewegen sich beinahe im Tarnkappenmodus zwischen den hell leuchtenden anderen Verkehrsteilnehmern. Sie fallen einfach nicht genügend auf und können deshalb leichter übersehen werden. Das liegt auch daran, dass die Bereitschaft, das Licht immer einzuschalten, auch bei den Fahrern von Autos ohne spezielle Tagfahrleuchten immer größer wird.

 

Keine Nachteile durch Licht

Ohne automatisches Einschalten von Abblend- oder Tagfahrlicht mit dem Motor kann man die Beleuchtung schon mal vergessen. Doch es gibt sogar immer noch Fahrer, die am Tag absichtlich ohne Licht fahren. Das geht freilich nur mit älteren Autos, kommt aber vor. Nach den Gründen befragt, treten eine Menge veraltete Ansichten zutage. Sehr häufig ist es der Glaube an einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch. Horrorzahlen von einem bis eineinhalb Liter Mehrverbrauch sind darunter. Seriöse Messungen und Berechnungen kommen selbst bei Nutzung des vollen Abblendlichts nur auf 0,15 Liter Mehrverbrauch pro hundert Kilometer. Ein paar „sportliche“ Ampelstarts kosten mehr.

 

Ebenfalls nicht mehr relevant ist die Angst vor leeren Batterien durch „übermäßiges“ Fahren mit Licht. Wer sie hat, begann seine Autofahrer-Karriere noch mit einem VW Käfer, 6-Volt-Anlage und Gleichstrom-Generator.

 

Bleibt die Befürchtung, die Scheinwerferlampen könnten zu oft durchbrennen. In der Tat halten Halogenlampen nicht ewig. Gegen lästig häufige Ausfälle ist allerdings ein Kraut gewachsen: Longlife-Lampen wie die Ultra Life von Osram .  Diese Lampen halten rund dreimal so lang wie eine Standard-Version. Skeptiker wird die vierjährige Garantie  überzeugen, die Osram nach einer Registrierung auf Longlife-Halogenlampen gewährt. Für Xenonlampen der Typen Xenarc Ultra Life  sind es sogar zehn Jahre. Xenon ist ohnehin eine sehr langlebige Lichttechnik. Schon die Standardlampen halten rund 3000 Stunden durch. Wenn die Erstbestückung des Autos am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist und als Ersatz die Xenarc Ultra Life eingesetzt wird, reicht das im Normalfall für das gesamte restliche Autoleben.

Link zur Produktseite 

 

 

Kommentieren Sie diesen Artikel

*Pflichtfelder