Auf einem Auge blind?

Xenonlicht im Auto ist nun wahrhaftig nichts Neues mehr. Obwohl LED-Technologie inzwischen in allen Fahrzeugklassen das Maß der Dinge wird und Lasertechnik bei Fernscheinwerfern zur Unterstützung eingesetzt wird, fahren aber immer noch die meisten Autos auf diesem Planeten mit Halogenlampen durch die Nacht. Kommt daher vielleicht eine gewisse „Grundangst“ vor dem Xenonlicht? Oder halten viele Abstand, weil sie Respekt vor der Technologie und der Hochspannung haben? Scheuen sie gar die Kosten? Ich habe mir aus gegebenem Anlass einmal die „Brenner“ einer sehr frühen Xenon-Generation vorgenommen. Die D2R Brenner aus einer W 210 E-Klasse (Sondermodell „Avantgarde“) sind schon sehr, sehr alt und der rechte schummert nur noch gelblich vor sich hin.

Brenner sterben langsam

Die D2R Brenner sind die zweite Generation von Gasentladungslampen (das D steht für „discharge“) in Reflektorscheinwerfern (daher das R). Anders als bei Halogenlampen leuchtet in einem Xenonbrenner kein Glühfaden, sondern es wird zwischen zwei Elektroden über eine Hochspannung ein Lichtbogen „gezündet“. Die Zündspannung beträgt um die

20.000 Volt, im späteren Betrieb werden die meisten Lampen aber nur noch mit einer Leistung von 35 Watt versorgt. Das reicht trotzdem für einen deutlich helleren Lichtstrom (ca. 3.200 lm gegenüber maximal 1.500 lm bei einer H7 Lampe). Auch übertrifft die Lebensdauer einer Xenon-Lampe mit 2.000 Stunden die einer Halogenlampe durchschnittlich um das Vierfache. Aber unsterblich sind auch Xenonbrenner nicht, selbst 2.000 Stunden sind irgendwann einmal verstrichen. Allerdings verabschieden sie sich nicht wie ihre Halogen-Kollegen mit einem kleinen Knall und folgender Dunkelheit – sie verlieren langsam an Leuchtkraft und ändern ihre Farbe. Wenn ihr euch also einmal vor euer Auto stellt und bemerkt, dass einer der beiden Scheinwerfer trübe und gelblich wirkt, dann ist es langsam einmal Zeit für einen Brennerwechsel.

Sollte nicht, kann aber.

Ob man das selbst vornimmt, hängt ganz vom Typ des Scheinwerfers und den eigenen schraubenden Fähigkeiten ab. Während eine Halogenlampe bei den meisten Fahrzeugtypen auch von einem absoluten Laien innerhalb weniger Minuten gewechselt werden kann, sollte man generell von Xenonbrennern die fachfremden Finger lassen. Einerseits besteht durch die vom vorgeschalteten Zündgerät gelieferte Hochspannung eine Gefahr, die auch auf den Komponenten mit einem schwarzen Blitz auf einem gelben Dreieck gekennzeichnet wird. Weiterhin können die etwas aufwändigeren Stecker leicht abbrechen, und durch zu viel „sanfte Gewalt“ sitzt ein neuer Brenner auch gern einmal schief im Reflektor drin. Bei dem alten Mercedes ist alles relativ gut zu erreichen und auch einfach zu zerlegen. Deshalb habe ich euch einmal die „ausgebrannte“ Lampe rausgeholt und vergleiche sie einmal auch äußerlich mit einer neuen von Osram.

 

Ein Unterschied wie Tag und Nacht

Der alte Brenner hat es tatsächlich sichtbar hinter sich. Mein Kollege Fritz hat in einem seiner Artikel  auch einmal den Verlust an Helligkeit beschrieben. Denn unsere Augen gewöhnen sich sehr gut an Mängel, und dass da vorn die Scheinwerfer nur noch lustlos vor sich hinfunzeln, fällt erst auf, wenn ein neuer Brenner seine Arbeit verrichtet. Dann ist plötzlich alles wieder taghell! Wer also kein Risiko der unterschiedlichen Lichtfarben eingehen will (denn so teuer sind Xenonbrenner  gar nicht mehr), der wechselt lieber gleich alle beide, wie es auch empfohlen wird. Anschließend hat man wieder 2.000 beleuchtete Stunden Ruhe, das rechtfertigt auch die Fahrt zur freundlichen Fachwerkstatt, in der man gleich das Licht einstellen lassen kann. Oder, wer sich nicht selbst an die Lampen heranwagt, wo man die neuen Brenner einbauen lassen kann. Auf dass es ein schöner, heller Herbst werde!

 

Kommentieren Sie diesen Artikel

*Pflichtfelder

  • Gelblich?
    Ich sehe oft „verendende“ Xenonbrenner. Die leuchten aber nicht „gelblich“, sondern ganz eindeutig rosa!

    Beim Typ D1S ist der Wechsel durchaus selbst zu bewerkstelligen. Lederhandschuhe anziehen. Und erst einen Brenner wechseln, diesen dann am anderen Brenner ausgerichten, dann den anderen wechseln und am 1. ausrichten. Und alles leuchtet wieder wie es soll.

  • Hallo,
    ob meine Frage dazu passt bin ich mir nichtz ganz sicher.
    Bei meinem PKW ist der rechte Xenonbrenner ausgefallen, somit benötige ich einen neuen. Nur die Schwierigkeit ist dass ich im freien Handel diesen nicht kaufen kann.
    Die Bezeichnung ist:
    OSRAM XENARC
    66549
    HID 25W
    Der D8S ist von der Sockelform nicht richtig,
    von der Wattzahl her stimmt er.
    Was kann ich tun.
    bei VW wollen die fast 200 Euro pro Stück!!!

    Freue mich auf eine Antwort
    Mit freundlichen Grüßen

    Eberhard Grade

    • Hallo Eberhard,
      ohne genauere Infos über deinen PKW können wir dir leider nichts empfehlen. Hast du schon mal unseren Lampenfinder ausprobiert? Dort kannst du dein genaues PKW-Modell eingeben und herausfinden, welche Lampen die richtigen sind: https://am-application.osram.info/de
      Zudem würden wir dir empfehlen, deine Scheinwerfer immer paarweise auszutauschen – wenn einer ausgefallen ist, lässt der andere meist nicht mehr lange auf sich warten.
      Viele Grüße, dein OSRAM Automotive Team

  • Hallo zusammen,
    Mit dem Lampenfinder habe ich D8S gefunden aber wie schon erwähnt passt der Sockel nicht.
    Das Fahrzeug ist ein VW Beetle Bj.: 2012
    2.1 0603 2.2 BFK000287
    auf die Antwort bin ich gespannt, denn ich bin ratlos.

    mit freundlichen Grüßen

    E. Grade

    • Das klingt in der Tat merkwürdig. Wir geben das mal intern an unsere Experten weiter, die wissen sicher Rat. Umbauten an deinem Scheinwerfer hast du aber nicht vorgenommen, oder?

  • Nein. Umbauten habe ich nicht vorgenommen!!!
    Wenn ich hier oder an eine andere Mailadresse Bilder senden könnte wäre es nicht schlecht.
    Die Bezeichnung des Brenners habe ich ja schon am Anfang mitgeteilt.
    Der defekte Brenner ist ja von OSRAM, deswegen verstehe ich das ganze nicht.
    aber danke für die schnelle Antwort.
    bin gespannt auf die nächste
    freundlichen Gruß
    E.Grade

    • Wir haben mit unseren Kollegen Rücksprache gehalten und die meinten, es gäbe keine alternativen Sockel bei diesem Fahrzeugmodell, D8S müsste passen. Ihre Vermutung ist, dass der OEM-Scheinwerfer eine Art Halterungsring um die D8S gelegt hat, der beim Tausch des Brenners gewechselt werden muss.
      Wenn du keine Halterung entdecken kannst, würden wir deine Emailadresse intern an einen Kollegen weitergeben, der sich dein Problem einmal speziell anschaut und dem du auch Fotos schicken kannst. Wäre das in Ordnung?
      Viele Grüße, dein OSRAM Automotive Team

  • also wenn ich mir das nochmal anschaue gibt es dort nichts zu wechseln.
    Die cremfarbene Aufnahme ist nicht zum wechsel geeignet.
    eine Mailadresse wäre sicher gut um auch bildlich zu zeigen wie es aussieht.
    Herzlichen Dank im Vorraus

    E. Grade

    • Wir haben deine Emailadresse an unseren Kollegen weitergeleitet. Er schreibt dir dann eine Email und versucht, das Problem gemeinsam mit dir zu lösen. Ihm kannst du dann auch gerne Fotos schicken. Bitte hab Verständnis dafür, dass es ein wenig dauern kann, bis du von ihm hörst, aber wir sind zuversichtlich, dass er eine Lösung finden kann!

  • Danke für die schnelle Antwort,
    ich übe mich in Geduld.
    Noch geht das Licht ein wenig, somit kann es noch keine Probleme mit der Verkehrspolizei geben.
    Gruß
    E.Grade

  • Wie stark nimmt eigentlich die Anzahl der Schaltzyklen (Einschaltungen) Einfluss auf die Lebensdauer eines Xenonbrenners?

    Ich fahre einen BMW F23 mit Bi-Xenon (D1S). Wenn ich (bei Tageslicht) in die Garage fahre schaltet die Lichtautomatik das Abblendlicht ein. Wenige Sekunden später schalte ich aber schon den Motor und damit auch das Licht wieder aus.

    Auf den Komfort der Lichtautomatik will ich eigentlich nicht verzichten, frage mich aber wie stark die damit verbundenen unnötigen Ein-/Aus-Schaltungen die Lebensdauer beeinflussen.

    Danke und Grüße
    Michael S.

    • Hallo Michael,

      Das ein- und ausschalten deiner Scheinwerfer mit Xenonbrenner nimmt kein Einfluss auf die Lebensdauer, heißt dies ist unabhängig voneinander. Du musst somit nicht auf den Komfort der Lichtautomatik verzichten.

      Mit freundlichen Grüßen dein Osram – Automotive Team